Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Rechnungserklärung

rechnungserklärung

Um unsere Abrechnung für Sie verständlicher zu machen, haben wir an dieser Stelle einen Leitfaden zur Rechnungserklärung für Sie zusammen getragen.

Begriffe von A bis Z

Im Zusammenhang mit Ihrer Strom- und Wasserversorgung werden viele, teilweise unverständliche Begriffe aus der Energiebranche verwendet. Um diese besser zu verstehen, geben wir Ihnen hier einen Überblick:


Abschlag 

Der Abschlag ist eine Teilzahlung bzw. Zahlung auf bereits geleistete Energielieferungen. Die Höhe des Abschlages orientiert sich an dem zu erwartenden Energieverbrauch.


Arbeitspreis 

Bezeichnet den (verbrauchsabhängigen) Preis für eine in Anspruch genommene Kilowattstunde Energie.


Grundpreis

Der Grundpreis beinhaltet Aufwendungen, die unabhängig vom Energieverbrauch entstehen.


Konzessionsabgabe

Die Konzessionsabgabe ist ein Entgelt an die Kommune für die Mitbenutzung von öffentlichen Verkehrswegen durch Versorgungsleitungen.


Liefer-/Verbrauchsstelle 

Die Lieferstelle/Verbrauchsstelle ist der Ort, an dem die Strom- bzw. Wasserlieferung erbracht wird.


Verbrauch 

In Anspruch genommene elektrische Arbeit, welche in Kilowattstunden (kWh) ausgewiesen wird.

Seite 1 der Abrechnung

Eine Erklärung zu den rot markierten und durchnummerierten Feldern finden Sie unterhalb dieses Bildes.

Seite 1 der Abrechnung

1. Rechnungsempfänger

Die Rechnungsanschrift kann vom Kunden gewählt werden. Sie muss nicht mit der Verbrauchsstelle übereinstimmen. Wenn Sie zukünftige Rechnungen und Korrespondenzen an eine andere Anschrift gesendet haben möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

2. Verbrauchsstelle

Die Verbrauchsstelle wird auch als Lieferstelle bezeichnet. Sie ist der Ort, an dem die Strom- bzw. Wasserlieferung erbracht wird.

3. Rechnungsgrund

Art der Abrechnung. In unserem Hause gibt es: Jahresverbrauchsabrechnung mit Jahresangabe, Monatsrechnung mit Monatsangabe, Schlussrechnung (bei Umzug oder Vertragsende), Zwischenabrechnung und Finanzrechnung.

4. Rechnungsnummer

Die Rechnungsnummer ist eine vom PC automatisch vergebene, lückenlose Nummerierung aller ausgehenden Rechnungen, zur eindeutigen Zuordnung.

5. Fälligkeitsdatum

Dieses Datum gibt den Termin an, bis zu dem der Rechnungsbetrag zu begleichen ist. Unsere Rechnungen haben eine Fälligkeit von 14 Tagen. Bitte begleichen Sie eine Nachzahlung bis zu diesem Termin, um Mahngebühren zu vermeiden. Wenn Sie uns ein SEPA-Mandat für die Nutzung Ihrer Bankverbindung erteilt haben, werden wir den fälligen Rechnungsbetrag automatisch zum Fälligkeitstermin von Ihrem Bankkonto einziehen bzw. den Gutschriftsbetrag auf Ihr Bankkonto überweisen.

6. Kunden-/Verbrauchsstellennummer

Bitte geben Sie diese Nummer bei allen Anfragen, Zahlungen o. ä. an. Die Kunden-/Verbrauchsstellennummer besteht aus einer 5-stelligen Kundennummer gefolgt von einer 6 stelligen Verbrauchsstellennummer. Im Falle eines Umzugs bleibt die Kundennummer bestehen. Die Verbrauchsstellennummer ändert sich mit der Verbrauchsstelle/Lieferstelle.
Eine Kundennummer kann mit mehreren Verbrauchsstellennummern kombiniert sein.

7. Verbrauch im aktuellen Abrechnungszeitraum

Hier sehen Sie Ihren aktuell abgerechneten Strom- und Wasserverbrauch sowie die Menge an abgeleitetem Abwasser. Eine detaillierte Verbrauchs- und Entgeltermittlung beginnt auf Seite 3 Ihrer Abrechnung.

8. Anzahl der abgerechneten Tage im aktuellen Abrechnungszeitraum

9. Vorjahresverbrauch

Damit Sie Ihren aktuellen Verbrauch besser einschätzen können, geben wir an dieser Stelle den Verbrauch aus dem Vorjahr an.

10. Anzahl der abgerechneten Tage im Vorjahr

Um Ihren Vorjahresverbrauch mit Ihrem aktuell abgerechneten Verbrauch vergleichen zu können, geben wir an dieser Stelle die Anzahl der abgerechneten Tage im Vorjahr an.

11. Gesamtbetrag der Abrechnung

Gesamte Kosten des Abrechnungszeitraums (brutto) für den Strom- und Wasserverbrauch sowie für die Abwasserbeseitigung an Ihrer Verbrauchsstelle.

12. Geleistete Zahlungen

An dieser Stelle geben wir den Gesamtbetrag all Ihrer Zahlungen an, die für den abgerechneten Zeitraum für die abgerechnete Verbrauchsstelle bei uns eingegangen sind. Es werden alle Zahlungseingänge bis zu dem in dieser Zeile angegebenen Datum (hier: 13.01.2016) berücksichtigt.

13. Rechnungsendbetrag

Der Rechnungsendbetrag ergibt sich aus dem Gesamtbetrag der Abrechnung unter Berücksichtigung der von Ihnen geleisteten Zahlungen. Zu viele bzw. zu wenig geleistete Zahlungen werden Ihnen durch ein von uns zu erstattendes Guthaben gutgeschrieben, bzw. durch eine von Ihnen zu leistende Nachzahlung nachberechnet.

14. Hinweistext für die Zahlungsart

An dieser Stelle teilen wir Ihnen nochmals die Höhe des Rechnungsendbetrages, den Fälligkeitstermin, sowie die Zahlungsweise für die Rechnung mit. Wenn uns Ihre Bankverbindung vorliegt, überweisen wir Ihr Guthaben auf Ihr Bankkonto bzw. buchen wir den Rechnungsbetrag von Ihrem Bankkonto ab. Bitte prüfen Sie, ob wir die richtige Bankverbindung nutzen. Alternative Zahlungsmöglichkeiten sind Überweisung oder Barzahlung in unserem Bürogebäude. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Guthaben nicht bar ausgezahlt wird. Bitte teilen Sie uns Ihre Bankverbindung mit, damit wir Ihnen Ihr Guthaben überweisen können.

15. Angaben bei erteiltem SEPA-Mandat

Wenn Sie uns ein SEPA-Mandat für die Einzugsermächtigung von Ihrem Bankkonto erteilt haben, teilen wir Ihnen an dieser Stelle unsere Gläubiger-ID, Ihre Mandats-ID sowie das Datum, ab wann das Mandat gültig ist, mit.

Seite 2 der Abrechnung

Eine Erklärung zu den rot markierten und durchnummerierten Feldern finden Sie unterhalb dieses Bildes.

Seite 2 der Abrechnung

16. Zukünftige Abschlagshöhe

Der Abschlag ist eine Teilzahlung für Ihren Jahresverbrauch. In der Regel handelt es sich um 12 monatliche Zahlungen auf der Grundlage Ihres persönlichen Verbrauchs, Ihren Angaben oder auf der Grundlage des Verbrauchs vergleichbarer Kunden. Bei jeder Jahres- oder Zwischenabrechnung werden die vergangenen Abschläge geprüft und gegebenenfalls angepasst. An dieser Stelle können Sie die Höhe des neu ermittelten Abschlags einsehen. Der Abschlag wird auf der Grundlage Ihrer Verbrauchsmenge des abgerechneten Zeitraumes - ggf. hochgerechnet auf ein volles Jahr - und unter Berücksichtigung der aktuellen Preise neu ermittelt.

17. Fälligkeitstermine für die Abschlagszahlungen

Der unter Punkt 16 angegebene Abschlagsbetrag wird zu den hier aufgeführten Terminen, jeweils rückwirkend für den jeweiligen Monat, fällig. Falls Sie uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben, wird der Abschlag automatisch von Ihrem Bankkonto abgebucht.

18. Umsatzsteuer-Nachweis

Der Gesetzgeber fordert die Aufschlüsselung der gezahlten Umsatz-/Mehrwertsteuer. Diese Information betrifft Geschäftskunden, die diese Angaben entsprechend verbuchen müssen.
In dieser Musterrechnung sind in den geleisteten Abschlagszahlungen (Punkt 12) für den vergangenen, abgerechneten Zeitraum 129,84 EUR Umsatzsteuer enthalten. Im Gesamtbetrag der Abrechnung (Punkt 11) sind 134,22 EUR Umsatzsteuer enthalten. Der Differenzbetrag beträgt 4,38 EUR.

Seite 3 der Abrechnung

Eine Erklärung zu den rot markierten und durchnummerierten Feldern finden Sie unterhalb dieses Bildes.

Seite 1 der Abrechnung

19. Strom Verbrauchsermittlung

In dieser Übersicht stellen wir dar, wie wir den Stromverbrauch in kWh (Siehe Seite 1 Ihrer Abrechnung) ermittelt haben.

20. Zählernummer

An dieser Stelle ist die Nummer Ihres Stromzählers angegeben. Sie können diese Nummer auf Ihrer Strommesseinrichtung wiederfinden. Der Buchstabe „S“ gibt die Versorgungsart an. In diesem Fall handelt es sich um Strom.

21. Anfangszählerstand (alter Zählerstand)

Es handelt sich hierbei um den letzten Zählerstand der Vorjahresabrechnung, um den Zählerstand Ihres Vertragsbeginns oder um den Einbauzählerstand eines neu eingebauten Stromzählers. Das Datum des Zählerstandes steht ganz zu Beginn dieser Zeile.

22. Zählerstand zum Zeitpunkt der Ablesung (Stand neu)

Hierbei handelt es sich um einen abgelesenen (Zwischen-)Zählerstand. In der Musterrechnung wurde am 27.12.2015 ein Zählerstand von 3382 abgelesen. Es kann sich hierbei um den Zählerstand eines ausgebauten Zählers, um eine Zwischenablesung oder um die Jahresablesung durch unsere Mitarbeiter bzw. um eine Kundenselbstablesung handeln.

23. Differenz

Die Differenz aus dem Anfangszählerstand und dem Zählerstand zum Zeitpunkt der Ablesung ergibt den Verbrauch in kWh (Punkt 22 – Punkt 21).

24. Faktor

Manche Zähler sind mit einem Rechenfaktor ausgestattet. Dieser ist ein Umrechnungsfaktor, bei speziellen Stromzählern, z. B. bei Wandlerzählern. Diese werden eingesetzt, wenn die Stromstärke zu groß für das Messgerät ist – oft bei Großverbrauchern. Die Zählerstandsdifferenz (Punkt 23) wird mit dem angegebenen Faktor multipliziert, um den tatsächlichen Verbrauch in kWh zu erhalten. (Faktor 1: Differenz x 1, Differenz = Verbrauch, Faktor 10: Differenz x 10, Verbrauch entspricht dem 10-fachen der Differenz).

25. Verbrauch

Der Verbrauch in kWh ergibt sich aus der Differenz aus dem Anfangszählerstand und dem Zählerstand zum Zeitpunkt der Ablesung, multipliziert mit dem Faktor (Punkt 23 x Punkt 24).

26. End-Zählerstand für die Abrechnung des entsprechenden Abrechnungszeitraums

In der Musterrechnung handelt es sich hierbei um den hochgerechneten Zählerstand zum 31.12.2015. Dieser ist als Endzählerstand für die Abrechnung vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015 erforderlich. Da die Kundenablesung am 27.12.2015 erfolgte, wurde dieser Zählerstand unter Berücksichtigung des aktuellen Verbrauchsverhaltens hochgerechnet.

27. Stromverbrauch in kWh (gesamt)

Hier wird der Verbrauch der eventuell vorhandenen unterschiedlichen Zeitabschnitte aufsummiert und in einer Summe in kWh abgebildet. In der Musterrechnung gibt es zwei Zeitabschnitte: vom 01.01.2015 bis zum 27.12.2015 (Kundenablesung) und vom 28.12.2015 bis zum 31.12.2015 (Hochrechnung).

28. Arbeitspreis in Cent je kWh

Verbrauchsabhängiger Preisbestandteil des jeweiligen Tarifs, Netto in Cent je Kilowattstunde. Die Stromsteuer ist hier nicht mit eingerechnet. Sie wird in Punkt 34 separat ausgewiesen.

29. Netto-Arbeitspreis/Verbrauchskosten bis zum Zeitpunkt der Ablesung

Die Verbrauchskosten in Euro ergeben sich aus dem ermittelten Verbrauch des Zeitraums (Punkt 25) multipliziert mit dem Arbeitspreis (Punkt 28).

30. Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer

Hier weisen wir die gesetzliche Umsatzsteuer der einzelnen Abrechnungszeilen aus. Wir geben sowohl den Prozentsatz sowie den daraus ermittelten Euro-Betrag an.

31. Brutto-Arbeitspreis/Verbrauchskosten bis zum Zeitpunkt der Ablesung

Hier wird der Bruttobetrag der Abrechnungszeile ausgewiesen. Dieser ergibt sich als Summe aus der Summe aus dem Nettobetrag (Punkt 29) und der Umsatzsteuer (Punkt 30).

32. Grundpreis (netto) in Euro im Jahr

33. Anteiliger Grundpreis (netto) in Euro

Für den am Anfang der Zeile ausgewiesenen Abrechnungszeitraum (hier vom 01.01.2015 – 27.12.2015, entspricht 361 Tage) wird der anteilige Grundpreis in EUR netto ausgewiesen.

34. Stromsteuer (netto) in Cent je kWh

35. Abrechnungszeiträume

Im Beispiel Zeitraum von der Ablesung bis zur Hochrechnung.

36. Gesamter, abgerechneter Stromverbrauch in kWh

Hier wird der Verbrauch der eventuell vorhandenen unterschiedlichen Zeitabschnitte aufsummiert und in einer Summe in kWh abgebildet. In der Musterrechnung gibt es zwei Zeitabschnitte: vom 01.01.2015 bis zum 27.12.2015 und vom 28.12.2015 bis zum 31.12.2015.

37. Summe Gesamtverbrauchskosten (netto)

Summe aller Nettopreisbestandteile (Arbeitspreis, Stromsteuer und Grundpreis).

38. Gesamtsumme Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer

Summe aller Umsatzsteueranteile (Arbeitspreis, Grundpreis, Stromsteuer)

39. Gesamtverbrauchskosten des Abrechnungszeitraums

Summe der Gesamtverbrauchskosten Netto (Position 37) zuzüglich der Gesamtsumme für die Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer (Position 38). Entspricht dem Gesamtbetrag für Strom aus Seite 1 der Abrechnung.

40. Ausweis enthaltener Netzentgelte

Der Gesetzgeber fordert den Ausweis der im Rechnungsbetrag enthaltenen Netzentgelte. Diese fallen für den Transport, für die Verteilung der Energie und für die damit verbundenen Dienstleistungen an und müssen vom Lieferanten an den zuständigen Netzbetreiber gezahlt werden. Der Messstellenbetrieb umfasst die Bereitstellung sowie den Betrieb und die Wartung von Zählern. Die Messung (oder Messdienstleistung) beinhaltet die Ermittlung des Energieverbrauchs sowie die Erfassung, Verwaltung und Bereitstellung der Zählerdaten. Die Abrechnung umfasst alle Aufwendungen, die für die Rechnungserstellung, für den Rechnungsdruck- und –versand anfallen.

41. Nächstmöglicher Kündigungstermin für Ihren Tarif

42. Termin für den fristgerechten Eingang der Kündigung in unserem Hause

43. Vertragslaufzeit Ihres Tarifs

44. Vertragsverlängerung

(Automatische) Vertragsverlängerung ohne Kündigung

Seite 4 der Abrechnung

Eine Erklärung zu den rot markierten und durchnummerierten Feldern finden Sie unterhalb dieses Bildes.

Seite 4 der Abrechnung

45. Darstellung Ihres Jahresverbrauchs gegenüber Vergleichsgruppen

Um Ihren Verbrauch besser einschätzen zu können, stellen wir Ihnen an dieser Stelle eine tabellarische Übersicht und eine Grafische Darstellung zur Verfügung, welche Ihren Verbrauch mit dem Verbrauch vergleichbarer Kundengruppen darstellt. Dies hilft Ihnen dabei, einzuschätzen, ob Ihr Verbrauch vergleichsweise hoch (überdurchschnittlich) oder gering (unterdurchschnittlich) ausfällt.

Seite 5 der Abrechnung

Eine Erklärung zu den rot markierten und durchnummerierten Feldern finden Sie unterhalb dieses Bildes.

Seite 5 der Abrechnung

46. Wasser Verbrauchsermittlung

In dieser Übersicht stellen wir dar, wie wir den Wasserverbrauch in m³ (Siehe Seite 1 Ihrer Abrechnung) ermittelt haben.

47. Zählernummer

An dieser Stelle ist die Nummer Ihres Wasserzählers angegeben. Sie können diese Nummer auf Ihrem Wasserzähler wiederfinden. Der Buchstabe „W“ gibt die Versorgungsart an. In diesem Fall handelt es sich um Wasser.

48. Anfangszählerstand (alter Zählerstand)

Es handelt sich hierbei um den letzten Zählerstand der Vorjahresabrechnung, um den Zählerstand Ihres Vertragsbeginns oder um den Einbauzählerstand eines neu eingebauten Wasserzählers. Das Datum des Zählerstandes steht ganz zu Beginn dieser Zeile.

49. Zählerstand zum Zeitpunkt der Ablesung (Stand neu)

Hierbei handelt es sich um einen abgelesenen (Zwischen-)Zählerstand. In der Musterrechnung wurde am 03.09.2015 ein Zählerstand von 549 abgelesen. Im Beispiel handelt es sich um den Zählerstand des ausgebauten Wasserzählers W11111111. Liegt kein Zählerwechsel vor, kann es sich ebenso um eine Zwischenablesung oder um die Jahresablesung durch unsere Mitarbeiter bzw. um eine Kundenselbstablesung handeln.

50. Differenz

Die Differenz aus dem Anfangszählerstand und dem Zählerstand zum Zeitpunkt der Ablesung ergibt den Verbrauch in m³ (Punkt 49 – Punkt 48).

51. Faktor

Manche Zähler sind mit einem Rechenfaktor ausgestattet. Dieser ist ein Umrechnungsfaktor, z. B. bei speziellen Stromzählern. Um den tatsächlichen Verbrauch zu erhalten, wird die Zählerstandsdifferenz (Punkt 50) mit dem angegebenen Faktor multipliziert. Für einen Wasserzähler ist keine Umrechnung erforderlich, weshalb der Faktor 1 lautet.
(Faktor 1: Differenz x 1, Differenz = Verbrauch)

52. Verbrauch

Der Verbrauch in m³ ergibt sich aus der Differenz aus dem Anfangszählerstand und dem Zählerstand zum Zeitpunkt der Ablesung, multipliziert mit dem Faktor (Punkt 50 x Punkt 51).

53. End-Zählerstand für die Abrechnung des entsprechenden Abrechnungszeitraums

In der Musterrechnung handelt es sich hierbei um den hochgerechneten Zählerstand zum 31.12.2015. Dieser ist als Endzählerstand für die Abrechnung vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015 erforderlich. Da die Kundenablesung am 27.12.2015 erfolgte, wurde dieser Zählerstand unter Berücksichtigung des aktuellen Verbrauchsverhaltens hochgerechnet.

54. Gesamter, abgerechneter Wasserverbrauch in m³

Hier wird der Verbrauch der eventuell vorhandenen unterschiedlichen Zeitabschnitte aufsummiert und in einer Summe in m³ abgebildet. In der Musterrechnung gibt es drei Zeitabschnitte: vom 01.01.2015 bis zum 03.09.2015 (Zählerwechsel), vom 04.09.2015 bis zum 27.12.2015 (Kundenablesung) und vom 28.12.2015 bis zum 31.12.2015 (Hochrechnung).

55. Arbeitspreis (netto) in Euro je m³

Verbrauchsabhängiger Preisbestandteil Netto in EUR je Kubikmeter.

56. Netto-Arbeitspreis/Verbrauchskosten bis zum Zeitpunkt der Ablesung

Die Verbrauchskosten in Euro ergeben sich aus dem ermittelten Verbrauch des Zeitraums (Punkt 52) multipliziert mit dem Arbeitspreis (Punkt 55).

57. Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer

Hier weisen wir die gesetzliche Umsatzsteuer der einzelnen Abrechnungszeilen aus. Wir geben sowohl den Prozentsatz sowie den daraus ermittelten Euro-Betrag an.

58. Brutto-Arbeitspreis/Verbrauchskosten bis zum Zeitpunkt der Ablesung

Hier wird der Bruttobetrag der Abrechnungszeile ausgewiesen. Dieser ergibt sich als Summe aus dem Nettobetrag (Punkt 56) und der Umsatzsteuer (Punkt 57).

59. Grundpreis (netto) in Euro im Jahr

60. Anteiliger Grundpreis (netto) in Euro

Für den am Anfang der Zeile ausgewiesenen Abrechnungszeitraum (hier vom 01.01.2015 – 03.09.2015, entspricht 8 Monate) wird der anteilige Grundpreis in EUR netto ausgewiesen.

61. Abrechnungszeiträume

Im Beispiel: Zeitraum vom Zählereinbau bis zur Hochrechnung.

62. Gesamter, abgerechneter Wasserverbrauch in m³

Hier wird der Verbrauch der eventuell vorhandenen unterschiedlichen Zeitabschnitte aufsummiert und in einer Summe in m³ abgebildet. In der Musterrechnung gibt es drei Zeitabschnitte: vom 01.01.2015 bis zum 03.09.2015 (Zählerwechsel), vom 04.09.2015 bis zum 27.12.2015 (Kundenablesung) und vom 28.12.2015 bis zum 31.12.2015 (Hochrechnung).

63. Summe Gesamtverbrauchskosten (netto) in Euro

Summe aller Nettopreisbestandteile (Arbeitspreis und Grundpreis).

64. Gesamtsumme Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer

Summe aller Umsatzsteueranteile (Arbeitspreis und Grundpreis)

65. Gesamtverbrauchskosten des Abrechnungszeitraums

Summe der Gesamtverbrauchskosten Netto (Position 63) zuzüglich der Gesamtsumme für die Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer (Position 64). Entspricht dem Gesamtbetrag für Wasser aus Seite 1 der Abrechnung.

Seite 6 der Abrechnung

Eine Erklärung zu den rot markierten und durchnummerierten Feldern finden Sie unterhalb dieses Bildes.

Seite 6 der Abrechnung

66. Abwasser Verbrauchsermittlung

In dieser Übersicht stellen wir dar, wie wir die Menge für die Abwasserbeseitigung in m³ (Siehe Seite 1 Ihrer Abrechnung) ermittelt haben.

67. Zählernummer

An dieser Stelle ist die Nummer Ihres Wasserzählers angegeben. Sie können diese Nummer auf Ihrem Wasserzähler wiederfinden. Der Buchstabe „W“ gibt die Versorgungsart an. In diesem Fall handelt es sich um Wasser.

68. Anfangszählerstand (alter Zählerstand)

Es handelt sich hierbei um den letzten Zählerstand der Vorjahresabrechnung, um den Zählerstand Ihres Vertragsbeginns oder um den Einbauzählerstand eines neu eingebauten Wasserzählers. Das Datum des Zählerstandes steht ganz zu Beginn dieser Zeile.

69. Zählerstand zum Zeitpunkt der Ablesung (Stand neu)

Hierbei handelt es sich um einen abgelesenen (Zwischen-)Zählerstand. In der Musterrechnung wurde am 03.09.2015 ein Zählerstand von 549 abgelesen. Im Beispiel handelt es sich um den Zählerstand des ausgebauten Wasserzählers W11111111. Liegt kein Zählerwechsel vor, kann es sich ebenso um eine Zwischenablesung oder um die Jahresablesung durch unsere Mitarbeiter bzw. um eine Kundenselbstablesung handeln.

70. Differenz

Die Differenz aus dem Anfangszählerstand und dem Zählerstand zum Zeitpunkt der Ablesung ergibt den Verbrauch in m³ (Punkt 69 – Punkt 68).

71. Faktor

Manche Zähler sind mit einem Rechenfaktor ausgestattet. Dieser ist ein Umrechnungsfaktor, z. B. bei speziellen Stromzählern. Um den tatsächlichen Verbrauch zu erhalten, wird die Zählerstandsdifferenz (Punkt 70) mit dem angegebenen Faktor multipliziert. Für einen Wasserzähler ist keine Umrechnung erforderlich, weshalb der Faktor 1 lautet.
(Faktor 1: Differenz x 1, Differenz = Verbrauch)

72. Verbrauch

Der Verbrauch in m³ ergibt sich aus der Differenz aus dem Anfangszählerstand und dem Zählerstand zum Zeitpunkt der Ablesung, multipliziert mit dem Faktor (Punkt 70 x Punkt 71).

73. End-Zählerstand für die Abrechnung des entsprechenden Abrechnungszeitraums

In der Musterrechnung handelt es sich hierbei um den hochgerechneten Zählerstand zum 31.12.2015. Dieser ist als Endzählerstand für die Abrechnung vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015 erforderlich. Da die Kundenablesung am 27.12.2015 erfolgte, wurde dieser Zählerstand unter Berücksichtigung des aktuellen Verbrauchsverhaltens hochgerechnet.

74. Gesamte, abgerechnete Abwassermenge in m³

Hier wird die Abwassermenge der eventuell vorhandenen unterschiedlichen Zeitabschnitte aufsummiert und in einer Summe in m³ abgebildet. In der Musterrechnung gibt es drei Zeitabschnitte: vom 01.01.2015 bis zum 03.09.2015 (Zählerwechsel), vom 04.09.2015 bis zum 27.12.2015 (Kundenablesung) und vom 28.12.2015 bis zum 31.12.2015 (Hochrechnung).

75. Arbeitspreis in EUR/m³

Verbrauchsabhängiger Preisbestandteil Netto in EUR je Kubikmeter.

76. Netto-Arbeitspreis/Verbrauchskosten bis zum Zeitpunkt der Ablesung

Die Verbrauchskosten in Euro ergeben sich aus dem ermittelten Verbrauch des Zeitraums (Punkt 72) multipliziert mit dem Arbeitspreis (Punkt 75).

77. Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer

Hier weisen wir die gesetzliche Umsatzsteuer der einzelnen Abrechnungszeilen aus. Wir geben sowohl den Prozentsatz sowie den daraus ermittelten Euro-Betrag an. Bei der Berechnung von Abwassergebühren fällt keine Umsatzsteuer an.

78. Brutto-Arbeitspreis/Verbrauchskosten bis zum Zeitpunkt der Ablesung

Hier wird der Bruttobetrag der Abrechnungszeile ausgewiesen. Dieser ergibt sich als Summe aus dem Nettobetrag (Punkt 76) und der Umsatzsteuer (Punkt 77).
Bei Abwasser ist netto = brutto.

79. Abrechnungszeiträume

Im Beispiel: Zeitraum vom Zählereinbau bis zur Hochrechnung.

80. Gesamte, abgerechnete Abwassermenge in m³

Hier wird die Abwassermenge der eventuell vorhandenen unterschiedlichen Zeitabschnitte aufsummiert und in einer Summe in m³ abgebildet. In der Musterrechnung gibt es drei Zeitabschnitte: vom 01.01.2015 bis zum 03.09.2015 (Zählerwechsel), vom 04.09.2015 bis zum 27.12.2015 (Kundenablesung) und vom 28.12.2015 bis zum 31.12.2015 (Hochrechnung).

81. Summe Abwassergebühr Netto

Summe aller Nettopreisbestandteile der vorliegenden Abrechnungszeiträume.

82. Gesamtsumme Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer

Summe aller Umsatzsteueranteile. Bei der Abwassergebühr fällt keine Umsatzsteuer an.

83. Gesamte Abwassergebühr des Abrechnungszeitraums

Summe der Abwassergebühr Netto (Position 81) zuzüglich der Gesamtsumme für die Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer (Position 82). Entspricht dem Gesamtbetrag für Abwasser aus Seite 1 der Abrechnung.


Anschrift und Kontaktdaten

SWB Stadtwerke Biedenkopf GmbH
Mühlweg 16
35216 Biedenkopf

 
 
Logo - Gesellschaft für kommunale Kooperation mbH
 
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen